Alcudia auf Mallorca
Tipps und tolle Sehenswürdigkeiten
Impressionen von Alcudia
Anlässlich eines Besuchs, nutzen wir die Gelegenheit zur Besichtigung der altertümlichen Stadt Alcúdia. Der Stadtkern mit seinen malerischen, engen Gassen zog uns sofort in seinen Bann. Vom antiken Charakter, der bis heute erhalten blieb, waren wir begeistert! Die drittgrößte Gemeinde Mallorcas verfügt über fast 20.000 Einwohner. Alcúdia mit einer Gesamtfläche von 59,89 km² liegt an der Nordostküste der Insel zwischen der "Bahia de Pollenca" und der weiten "Bahia de Alcudia". Die Gemarkung erstreckt sich über die Halbinsel "Cap des Pinar" und einer Zone im Landesinneren. Auf einem Bergsattel inmitten der beiden Buchten erhebt sich die historische Altstadt, weshalb sich der Name des Ortes vom arabischen Begriff "Al-Qudya" für "der Hügel" ableitet.
Geschichtliches
Aufgrund von archäologischen Funden weiß man, dass in Alcúdia schon um 2000 v. Chr. Menschen lebten. Die Römer gründeten um 70 v. Chr. etwas südlich der Stadtmauern den Ort Pollentia, der bis etwa 426 n. Chr. die Hauptstadt "Maioricas" war. Nach der römischen Blütezeit gab es unter den Vandalen in Pollentia nur noch wenige Bewohner. Als die Mauren und Araber auf Mallorca herrschten, geriet der Ort in Vergessenheit. "Jaume el Conqueridor" (König Jakob I. von Aragon) übernahm im Jahre 1229 die Macht und gründete auf dem Areal ein Landgut. Die in der Folgezeit entstandene Siedlung wurde 1298 zur Pfarrgemeinde ernannt. Dieser Epoche entstammen die Stadtmauer (erbaut von 1298 bis 1362) und die ehemalige Kirche (ab 1302). Das Gotteshaus brach 1870 zusammen und musste ab 1882 von einem neuen Bau ersetzt werden.
Die Stadtmauer
Als eine, im wahrsten Sinne des Wortes, "große" historische Sehenswürdigkeit präsentiert sich die Stadtmauer von Alcúdia. Das Bauwerk ist 6 m hoch und 2 m dick. Streckenweise kann man sogar auf der Mauer entlanggehen. Jeweils zwei Türme flankieren die Stadttore, die in die Altstadt führen. Weil sich im 16. Jahrhundert die Überfälle von Piraten häuften, wurde die Stadtmauer bis 1660 um einen zweiten Mauerring, diesmal im Renaissancestil, erweitert.
Im nachfolgenden Video hielt ich einige Impressionen fest:
Pfarrkirche "Església de Sant Jaume"
Da wir auf dem Sonntagsmarkt bummeln wollten, trafen wir gleich auf die nächste Sehenswürdigkeit: die im neugotischen Stil errichtete, dem Heiligen Jakob geweihte Pfarrkirche "Església de Sant Jaume". Ihre Südfassade fügt sich unmittelbar in die Stadtmauer ein. Im quadratischen Glockenturm befindet sich noch eine Glocke aus dem Jahr 1309. Das Kirchenschiff mit Kreuzgewölbe, an das auf beiden Seiten Kapellen angrenzen, weist eine Länge von 37 m und eine Breite von12 m auf. Über zwei Marmortreppen gelangt man zur Empore über dem Haupteingang. Das Altarbild des Chors zeigt den Heiligen Jakobus in der Mitte, links und rechts St. Peter und St. Paul. Sant Crist Direkt neben der Pfarrkirche steht die Kapelle des "wundertätigen Christus". Sie entstand von 1675 bis 1697. Die dort verehrte Christusfigur wurde bereits vor 1507 aus Holz gefertigt. Das Museum Im 16. Jahrhundert errichtet und einst als Krankenhaus genutzt, beherbergt das historische Gebäude in der "Carrer Sant Jaume" heute Fundstücke, die bei Ausgrabungen der römischen Siedlung Pollentia zum Vorschein kamen.
Veranstaltungen in Alcúdia
Die Einwohner von Alcúdia feiern gerne. Hier ein Auszug der jährlichen Feste:
Zweiter Sonntag im Mai: "Aniversari de Sarau Alcudienc" mit großem Umzug und viel Musik.
29. Juni: "Festes de Sant Pere" - Feier des Hl. Petrus, der Schutzheilige der Fischer
2. Juli: "Mare de Déu de la Victòria" - Wallfahrt von der Stadt Alcúdia zur "Ermita de la Victòria" (Einsiedelei) mit dort stattfindenden Feierlichkeiten
25. Juli: "Festes de Sant Jaume" - Das Fest zu Ehren des Heiligen Jakobs, dem Schutzpatron der Stadt. Die Feierlichkeiten beginnen schon eine Woche zuvor mit diversen Veranstaltungen, wie Paraden, Prozessionen, Theater, Konzerte und Tanz. Zum Abschluss gibt es ein großes Feuerwerk, das über den alten Stadtmauern erstrahlt.
An einem Wochenende Ende September/Anfang Oktober: "Sa Fira" = Jahrmarkt